[Android] Kleine Appübersicht
Die letzte Übersicht ist nun doch schon einige Zeit her und der Markt ist ja kontinuierlich in Bewegung. Anforderungen und Geschmäcker sind verschieden und so erscheinen regelmäßig neue Apps und viele verschwinden auch wieder in den großen Weiten von Google Play. Dies soll weder eine abschließende noch beschreibende Aufzählung sein, sondern einfach ein kleiner Überblick. Eventuell werde ich über die ein oder andere App noch ausführlicher schreiben.
Die erste App ist eigentlich gar keine, sondern ein Widget. Geocaching Widget platziert man auf dem Homescreen, nachdem man sich mit seinen gc.com Daten über die Schnittstelle eingeloggt hat, bekommt man nun den nächstliegenden Cache angezeigt. Das Aktualisierungsintervall kann man selbst festlegen und die Kaufversion bietet noch einige Zusatzextras: man bekommt die sechs nähesten Dosen angezeigt und kann auch nach Cacheart filtern. Ob man sowas wirklich braucht, sei dahin gestellt. Interessant wäre noch der Akkuverbrauch.
Die zweite App in der Aufzählung heißt CacheLab. Die Anwendung erinnert an GCBuddy. Auch hier kann man für die einzelnen Stages und den Final die Rechenformeln hinterlegen und unterwegs die gefunden Variablen eintragen, wenn alles nötige beisammen ist, rechnet das Programm die nächsten Koordinaten aus. Hauptunterschied zu GCBuddy ist scheinbar der fehlende Zugang zu den gc.com Daten. Man muss hier alles selbst eintragen. Was durchaus praktisch erscheint, für den Owner aber doch mit etwas Aufwand verbunden ist: man kann seine eigenen Dosen mit allen nötigen Infos einpflegen und andere CacheLab-Nutzer können sich dann vor der Tour die Daten aufs Gerät holen.
Cachesense und
GCDroid sind Apps zur Cachesuche selbst. Sie stellen somit Alternativen zur offiziellen Geocaching-App, c:geo oder auch Neongeo dar. Die Grundfunktionalität ist bei allen gleich, man kann sich über die offzielle Schnittstelle vom gc.com Server die Daten der Caches laden und auf die Suche gehen. Letztlich entscheidet hier bei der großen Auswahl der persönliche Geschmack bezüglich Design und Benutzerführung und der Wunsch nach bestimmten Features, die über die Basisfunktionen hinaus gehen (z.B. eine Livemap, Einbindung von Offlinekarten). Einige der Apps befinden sich noch in stetiger Entwicklung (z.B. GCDroid ist ganz frisch und wird regelmäßig mit Updates versorgt) und die Programmierer gehen auf Wünsche der Community ein. Man kann also einfach mal auf installieren klicken und sich etwas umsehen.
Hey, du hast ja die beste App von allen in der Übersicht nicht drin! ;-)
Namentlich ist das Locus Maps (so der offizielle Appname) gibt’s in Free als auch als Pro Version.
Vielen Dank für die Tipps. Ich nutze zur Zeit c:geo und Locus Pro. Obwohl nutzen ist eigentlich zu viel gesagt. Eigentlich ziehe ich das Cachen mit dem Garmin Oregon vor. Aber als Ergänzung oder um spontan mal was zu finden sind die Apps klasse. Auf jeden Fall zu empfehlen wäre noch GCC, das hat mir schon oft geholfen.
Liebe Grüße aus Hessen!
Jörg