Munzees aufs GPS „reloaded“

Bereits im Januar habe ich einen Artikel geschrieben, wie man mittels GSAK Munzees auf sein GPS bekommt. An der Vorgehensweise hat sich grundsätzlich nicht viel verändert, allerdings gab es beim Macro einige Verbesserungen, die die Aktion doch um einiges komfortabler machen.

Die Grundausstattung:

  • zunächst natürlich GSAK selbst.
  • die Munzees, die gibts momentan als „Global-Edition“ in  einer csv Datei, zu finden hier, die Datei wird einmal täglich  alle 6h aktualisiert (nicht mehr zwingend nötig).
  • das Macro für GSAK, zu finden im GSAK-Forum.
  • und, nicht zwingend nötig, das GarminExport Macro.

Erster Anlaufpunkt ist die Webseite http://munzee.dfx.at/.

Der findige Beobachter erkennt hier sicherlich gleich eine Abkürzung der Prozedur: wer wirklich nur die gpx-Datei braucht und sonst nichts, kann sich auch diese statt der csv ausgeben lassen und ohne GSAK direkt aufs GPS laden.
Ansonsten bietet die Webseite einige tolle Optionen. Das größte Problem der csv-Datei, die man direkt von munzee.com bekommt, ist, dass darin alle Munzees weltweit enthalten sind. Die Datei ist inzwischen auf rund 70MB angewachsen, dementsprechend lange benötigt das Macro dann auch, um die lokalen Aufkleber herauszufiltern. Auf der Homepage kann man nun unter „Searchtype“ bereits eine Vorauswahl treffen: Radius (wie es z.B. auch geocaching.com mit den PQs macht), Boundary Box Search (hier kann man ein Rechteck aufspannen, entweder mittels Koordinaten oder man zieht sich das auf der Google-Karte selbst auf) oder global.

Als nächstes kan nman noch den Ausgabetyp wählen, wie bereits erwähnt, hat man hier die Möglichkeit, gleich eine gpx-Datei fürs Garmin zu erstellen (GSAK würde diese natürlich auch importieren) oder eine csv-Datei für das GSAK-Macro. Mit den restlichen Optionen kann man z.B. eigene und/oder bereits gefundene Munzees ein- oder ausschließen möchte, des Weiteren kann man auch bestimmte Special Munzees ausschließen, z.B. NFC-Munzees, weil man nicht das passende Smartphone besitzt. Ganz am Ende findet man noch einen personalisierten Link, der einen wieder zurück zur Seite mit den gewählten Optionen bringt.

Kommen wir zur aufgebohrten Version des Munzee-Import-Macro für GSAK.

Man sieht deutlich, dass es hier doch einige Funktionen mehr gibt. Vor allem die Optionen, woher das Macro letztlich seine Daten bekommt, haben zugenommen. Man kann die komplette csv vom Munzeeserver laden, von dfx‘ Server oder auch eine Datei auf der Festplatte nutzen (z.B. die personalisierte der Webseite) oder, und jetzt kommt das wirklich praktische: man kann die Kurzlinks der Webseite einfügen und zwar bis zu drei Stück mit unterschiedlichen Einstellungen. Das spart einen einiges an Arbeit und macht teilweise auch die Filteroptionen auf der rechten Seite obsolet, da man ja, sofern man es wünscht, eine bereits vorgefilterte Datei als Grundlage her nimmt. Danach landet alles in einer GSAK-Datenbank und kann dort weiterverarbeitet werden.
Für die restlichen Funktionen des Macros empfehle ich den Help-Button, da wird eigentlich alles wichtige erklärt.

5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert