[Kurzmeldung] c:geo Update

Heute ist im Market/Play Store oder wie Google das jetzt auch immer nennen mag, das lang ersehnte Update für c:geo aufgetaucht. Neben diversen Fehlerbeseitigungen, die größtenteils Seitenänderungen durch Groundspeak geschuldet sind, ist das interessanteste wohl die Rückkehr der Livemap.
Für die Livemap stehen nun vier Optionen zur Verfügung:

  • Schnellste: es werden nur die ungefähren Koordinaten geladen, keine Cachetypen (Caches, für die keine genauen Koordinaten vorliegen, werden mit einem orangem Kreis gekennzeichnet)
  • Schnell: ungefährene Koordinaten und der Cachetyp werden versucht zu laden
  • Detailliert: es werden weitere Infos für die 20 nähesten Dosen geladen
  • Geschwindigkeitsabhängig: ab 30km/h wird von detailliert auf schnell gewechselt

So sieht das ganze dann aus. Viele Fragezeichen, aber keine Mysteries. ;) Sobald man einen Cache anklickt, werden die Infos nachgeladen und die Cacheart entsprechend angezeigt. Ich bin schon auf den Außentest gespannt.

Eine kleine Anmerkung noch, da das Thema immer wieder aufkommt: c:geo „spidert“ die Daten von der geocaching.com Homepage, es nutzt nicht die offzielle Schnittstelle. Genau genommen verstößt die Nutzung dieser App also gegen die Groundspeak AGB und kann theoretisch dazu führen, dass der eigene Account gesperrt wird. Praktisch scheint es jedoch so, als wird die App momentan geduldet.

Komplettes Changelog:

  • new: Live Map re-implementation with selectable strategy:
    – Fastest: Load approximated cache coords only
    – Fast: Same as fastest but try to identify the cache type
    – Detailed: Same as fast but load details for 20 caches around your position
    – Speed dependent: Automatic switch from detailed to fast at 30kmh
  • new: New markers in map and partly in lists:
    – Personal Note available(Pen icon)
    – Modified coordinates available (Flagpost icon)
    – Caches is saved on device (Disk icon)
    – Offline log is stored (Red smiley)
    – Cache coords are approximated (Encircled in Orange)
  • new: Calendar operations moved to calendar add-on (Android Market)
    c:geo doesn\’t require calendar permissions anymore
  • new: Login status and find count shown on main screen
  • new: Copy, translate, forward with long press for cache- and log-text
  • new: Two preferred navigation tools selectable
  • new: Type of waypoint can be selected on creation
  • new: Day of week shown for event-caches
  • new: Static maps can be saved for waypoints
  • new: Static maps saved while importing GPX-files
  • new: Quick access to navigation in waypoints
  • fix: Deletion of outdated caches improved
  • fix: Changed internal caching for better performance
  • fix: Caches with modified coords are displayed at the modified coords
  • fix: Improved consistency for offline logging
  • fix: Removed OSM:Osmarender as it is no longer available
  • fix: Find-count not working in signature
  • fix: Keep screen on while viewing cache-lists
  • fix: TB-icons now shown in correct size
  • fix: Cache count on live map corrected
  • fix: Improved GPX import for non-GC GPX files

7 Kommentare

  • Daniel

    Sorry, hab die Comments falsch rumgelesen^^, daher nicht gesehen, dass die Antwort schon „vor“ fer Frage stand. Werds auch mal damit versuchen.

  • Daniel

    @Chris:
    hab genau das selbe Problem. Hab nun schon diverse Maps ausprobiert (mapsforge und Navigon beides .map Datein).
    Offline Open Street Map ist ausgewählt, bin langsam echt am verzweifeln, bekomm es einfach nicht zu laufen. Reproduzierbar gibts nur dann Karten, wenn eine Internetverbindung besteht. Zum Cachen daher zu 90% ungeeignet :(…

    Vllt hab ich ja nur eine Einstellung nicht richtig,

    Falls jemand eine Lösung hat, bitte her damit.

  • Chris

    Oh super! Vielen Dank für den Tipp mit den v0.2.4 Karten. Mit den alten Karten funktionierts momentan wunderbar.

    Vielen Dank

  • blafoo

    Erstmal viele Grüße nach Erlangen von einem der da auch mal gewohnt hat ,-)

    Dann muss ich aber etwas richtigstellen:

    – c:geo spidert definitiv nicht. Punkt.
    – c:geo kann man sich als Web-Browser vorstellen. c:geo nutzt dazu die gleichen HTTP Requests wie ein x-beliebiger Browser. Anhand dieser Requests kann Groundspeak aber nicht erkennen, dass die Anfrage oä. über c:geo kommt.
    – Ja, c:geo nutzt nicht die offizielle Schnittstelle, ja, theoretisch könnte es zu einem Ausschluß kommen, auch wenn mir kein Passus in den AGBs bekannt ist. M.E. profitiert übrigens Groundspeak von c:geo, da über c:geo viele das Cachen anfangen.

    • tobit

      Natürlich agiert c:geo wie ein Webbrowser, allerdings ist es schon ein Unterschied, ob ich daheim am Rechner einzelne Listings aufrufe oder automatisiert mal eben 50 Seiten „leer“sauge.

  • hihatzz

    Meines Wissens unterstützt c:geo das neue Mapsforge-Format 0.3.0 (noch) nicht, d.h. du musst weiterhin die 0.2.4 Versionen verwenden, die findest du hier:
    http://download.mapsforge.org/maps/0.2.4-archive/

    Genaueres unter http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=135&p=985513#p985513

  • Chris

    Kann es sein, dass die Offline Karten nicht funktionieren? Sowohl eine Locus Vektorkarte als auch eine von Mapsforge geladene Karte gehen definitiv NICHT mit c:geo. Hat Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Chris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert