GCTour wieder voll funktionsfähig

Seit einiger Zeit gab es Probleme mit dem beliebten Greasemonkey-Script GCTour1. Die Karten wurden nicht mehr geladen bzw. zeigten mitten ins Meer, es gab Anzeigefehler, manches wollte auch gar nicht mehr laufen. Nun gab es aber endlich ein Update!

Was ist GCTour? GCTour klinkt sich auf geocaching.com ein und bietet dem Cacher die Möglichkeit, aus mehreren Caches eine Tour zusammenzustellen. Dafür wird jedes Listing mit drei zusätzlichen Buttons ergänzt: „Zur Tour hinzufügen“, „Drucke diesen Geocache“ und „Verschiebe diese Koordinaten“. Auch auf der Karte findet man Links, wenn man einen Cache anklickt.

Das GCTour-Menü selbst findet ihr am linken Bildschirmrand, es versteckt sich hinter dem Geckosysmbol. Dort könnt ihr einige grundlegende Einstellungen vornehmen (z.B. Größe und Art der Karten auf den Ausdrucken), neue Touren erstellen, alte aufrufen, eine Tour auf den Server/vom Server laden (mit dem Code können dann auch andere Cacher die Tour abrufen), die Listings ausdrucken, eine Übersichtskarte erstellen oder die ganze Tour als gpx-Datei exportieren (für die, die keine PQs haben z.B.).

 Mein persönliches Highlight ist die Generierung der Tourkarten und Listingausdrucke, die um ein vielfaches flexibler und übersichtlicher sind als das, was Groundspeak so anbietet. Neben dem Update der Listingkoordinaten (z.B. bei gelösten Mysteries) hat man auch die Möglichkeit, einer Tour eigene Wegpunkte hinzuzufügen. Für jede Tour lässt sich eine große Übersichtskarte erstellen, darauf sind alle ausgewählten Caches inkl. zusätzlich hinterlegten Wegpunkten (Parkplatz, zusätzliche Stages etc.) enthalten (lässt sich auch deaktivieren).


Seit neustem bietet die Karte auch die Möglichkeit, eine Route für die gewählte Tour zu berechnen, als Optionen hierfür gibt es unter anderem zu Fuß, mit dem Auto, one way oder Rundweg.

Beim Listingdruck gibt es die Möglichkeit, sich zunächst ein Deckblatt mit kleiner Übersichtskarte und allen gewählten Caches in Tabellenform mit den wichtigsten Infos generieren zu lassen.

Danach folgen die eigentlichen Cachelistings. Großer Pluspunkt: Man kann den Text und die Bilder bearbeiten, genauer gesagt löschen! So kann man bei Earthcaches z.B. den englischen Teil entfernen oder Schmuckbilder entfernen. Spart Platz und Tinte. Für mich habe ich das Ganze so eingestellt, dass für jeden Cache eine neue Seite begonnen wird, dann bleibt es schön übersichtlich, am Ende jedes Listings befindet sich noch eine Detailkarte, die auf Wunsch allerdings auch deaktiviert oder in der Größe geändert werden kann.

Das Script bietet noch die Möglichkeit, eine sogenannte autotour zu erstellen. Hierfür gibt meinen einen Ort oder Koordinaten und einen Radius um diesen Punkt an, im folgenden Fenster kann man noch Einstellungen bezüglich Cacheart, Dosengröße und D/T-Wertung vornehmen, leider funktioniert dies bei mir bisher nicht.

GCTour bietet, vor allem auch für Basic Member, die Möglichkeit, sich gpx-Dateien für das GPS zu basteln. Ob man sich diese jetzt durch gezieltes Auswählen auf der Karte oder über die autotour Funktion erstellt, bleibt jedem selbst überlassen. Für Cachetouren aller Art bietet das Script tolle Möglichkeiten, die entsprechenden Listings zu bearbeiten und zu drucken und die Tour mit den Cachekollegen zu teilen.

1 Greasemonkey ist ein sogenanntes Addon für Firefox. Es ermöglicht mittels Scripte eine Anpassung der angezeigten Webseite. Es ist somit möglich, sowohl das Aussehen als auch das Verhalten zu ändern. Opera und Chrome unterstützen solche Scripte ohne zuätzliches Addon, wobei bei Chrome keine völlige Kompatibilität gegeben ist. Näheres findet man im wiki-Artikel.

6 Kommentare

  • dibo22

    Hallo,
    ich bekomme es einfach nicht hin. Ich verwende Morzilla v 34.0.5. Ich kann zwar GC Tour installieren und eine Tour aufbauen, aber der Button zu runterladen der GPS-Daten führt immer zu einer Fehlermeldung (GPS ERROR). Wer weiß einen Rat?
    dibo22

  • Oh welch Freude, welch ein Fest…

    Noch vor einigen Tagen hatte ich mich gewundert, dass die Karten nicht funktionierten. Und nun gibt es wieder Karten und dann auch gleich noch einen Routen-Funktion.
    Gerade die Karten und die Möglichkeit die Listings nachher bequem zu editieren fehlen mir bei GS.

    Grüße

  • Van Dahlen

    Wow, mit Lost PlaSes…! :)

  • Läuft das auch wieder unter Chrome?

  • Ich finde es sehr schade, dass Groundspeak diese Funktionen nicht direkt in ihre Webseite einbauen will.

    Martin freut sich übrigens über Spenden (Paypal), da er für diesen Service (Karten, Up/Download) Rechenkapazität bei Google mieten muss. Und die gibt’s eben nicht „für lau“.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert