Der Affe hilft dem Cacher
Viele sind sicher – ebenso wie ich – der Meinung, dass geocaching.com nicht gerade das Nonplusultra ist was Nutzerfreundlichkeit und Features betrifft. Vor allem der Profilbereich mit den vielen kleinen Links treibt mich persönlich immer wieder in den Wahnsinn, wenn ich z.B. nach den Pocketqueries suche, eigentlich auch genau weiß, wo der Link ist, aber dank der Unübersichtlichkeit der rechten Menüseite mal wieder grandios drüber scrolle. Hier kann Abhilfe geschaffen werden! Greasemonkey ist eine Erweiterung für Firefox (gibt’s auch für andere Browser, hier gehts aber nur um den FF), die es mittels Scripten erlaubt, eine html-Seite je nach Wunsch abzuändern und neu zu gestalten. Es kann das Layout verändert oder zusätzliche Funktionen eingefügt werden. Im folgenden möchte ich einige dieser Scripte, die auch selbst nutze, kurz vorstellen.
Ein recht bekanntes Script ist GCVote:
GCVote ermöglicht es den Usern, Caches mittels Sternchen zu bewerten, das reicht von 1 (=schlecht) bis 5 (=großartig) und ermöglicht einem so schon mal eine Vorsortierung der Caches. Die Sternchen selbst werden im Listing, auf der „Suchen-Seite“, in allen möglichen Tabellen, die mit Caches zu tun haben und neben der Karte angezeigt. Sobald man sich auf der Homepage registriert hat, kann man auch selbst Caches bewerten. Nachteil des Ganzen: Die Geschmäcker sind doch verschieden und so erfolgt die Bewertung doch recht subjektiv und somit sagt die Wertung auch nur bedingt etwas über die Qualität des Caches aus. Auch überhöhte Bewertungen durch Freunde des Owners oder absichtlich niedrige Wertungen durch Cacher, die dem Owner nicht so positiv gesinnt sind, sind sicher keine Ausnahme. Man sollte sich also nicht auf GCVote alleine verlassen, Tipps und persönliche Erfahrungen anderer Cacher sind hier eher das Mittel der Wahl, das Script nur eine kleine Hilfe.
Im übrigen scheint es so, als würde Groudspeak etwas ähnliches selbst implementieren wollen, die letzte Releasenote zum Seitenupdate erwähnt Bugfixe für das Votingsystem.
GCBBCode:
Auch dieses Script könnte bald überflüssig sein, da kurzzeitig schon ein Editor auf der Seite integriert wurde. Bis dieser endgültig funktioniert, kann man diese kleine Erweiterung nutzen, um seine Logs etwas ansprechender zu formatieren und die diversen Smilies einzufügen. Während die Formatierung mittels BB-Tags dem geübten Forennutzer noch recht leicht von der Hand gehen, sind die Tags für die Smilies – meiner Meinung nach – eine mittlere Katastrophe. Nun erledigt man dies mittels eines Klicks, wie man es auch aus vielen Foren kennt.
Friends List Enhancement:
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, nach welchem System die Liste der Freunde sortiert wird? Und warum man den Umweg über das Profil des Freundes gehen muss, um zu sehen, was dieser in den letzten Tagen so gefunden hat? Auch hierfür gibt es Abhilfe. Mit dem Script hat man selbst die Wahl, wie die Liste sortiert werden soll, ich bevorzuge hier die alphabetische Reihenfolge, so komm ich am schnellsten dort hin wo ich auch hin möchte. Des Weiteren wird mir angezeigt, welcher meiner Freunde wieviele neue Caches seit meinem letzten Besuch der Seite gefunden hat und ich kann mit einem Klick auch gleich sehen, welche Caches das genau waren, vielleicht ist für mich ja auch was passendes dabei. Der direkte Zugriff auf die Galerie und Posts im Forum sind eine nette Ergänzung, die mir persönlich jetzt aber nicht ganz so wichtig ist.
Map Enhancement:
Das Format der Karte ist, vor allem auf großen Monitoren, auch etwas daneben. Das Script hilft dabei, den vorhandenen Platz besser zu nutzen und bietet noch die ein oder andere praktische Zusatzfunktion. So lassen sich beispielsweise deaktivierte Caches gleich ganz ausblenden oder der Namen auf der Karte anzeigen. Vorher/Nachher-Screenshot:
Eine gute Ergänzung hierfür ist Hide Navigation Bars des selben Autors. Der Name ist fast selbst erklärend, man kann mit dem Script die linke und/oder rechte Menüleiste einklappen und hat somit mehr Platz, z.B. für die Karte oder allgemein für das Listing, wenn man an einem kleinen Laptopmonitor arbeitet. Man kann für jede geocaching.com Unterseite separat entscheiden, ob man das Menü sehen möchte oder nicht.
Bag ‚o‘ Tricks
ändert einige der kleinen, nervigen Eigenarten der Groudspeakseite. Stört euch auch dieser Disclaimer in jedem Cachelisting? Weg damit! Immer wieder das Häkchen anklicken, dass man die Guidelines gelesen hat, bevor man einen neuen Cache einstellen kann? Das Script merkt sich eure bevorzugte Einstellung an den verschiedensten Stellen der gc Seite. Zusätzlich gibt es z.B. direkt neben dem Namen des Owners einen E-Mail-Link, so spart man sich den Weg ins Profil, wenn man jemanden kontaktieren möchte.
GCTour:
Mit Hilfe von GCTour können auch normale Mitglieder Touren erstellen und diese als gpx-File exportieren. Das Script integriert sich im linken Menü, in der Cachesuche und der Karte. So kann man sich dann die gewünschten Caches für die Tour zusammenklicken, die Reihenfolge sortieren und auf Wunsch auch noch entsprechende Ausdrucke mit Logs, Karten und Übersichtskarten anfertigen.
GCTidy:
Meine neuste „Errungenschaft“ an der Scriptfront. Unzählige Veränderungen, Verbesserungen und Einstellungen für die gc-Seite, ich befürchte, ich habe selbst noch nicht alle überblickt bzw. gefunden.
Fangen wir mit der Startseite an. Der kleine GCTidy-Schriftzug in der Überschrift fällt einem noch recht schnell auf, er führt zu den recht umfangreichen Einstellungen des Scripts. Führt man die Maus über den eigenen Namen öffnet sich ein kleines Fensterchen, das einen, schön sortiert, zu den wichtigsten Menüpunkten führt.
Auch die eigene Profilseite wurde einer kleinen Überarbeitung unterzogen. So wandert das obere Menü nach rechts und auch die Spaltengröße der Tabelle in der Mitte wurde angepasst.
Auch die Listingseite wurde aufgehübscht. Der Disclaimer und die „Personal Cache Note“ werden ausgeblendet, die kleine Karte rechts bekommt einen Link spendiert, um eine größere Version anzuzeigen. Angefügte Fotos werden sowohl im Listing als auch in den Logs als Thumbnail eingebunden und die Tabelle für die „Additional Waypoints“ optisch aufgewertet. Es ist nun auch möglich, die restlichen Logs anzeigen zu lassen, ohne das komplette Listing noch mal zu laden und auch das logen ist „inline“ möglich.
Auch die Karte selbst wurde überarbeitet, da ich momentan aber noch Map Enhancement benutze, habe ich mir diese Änderungen noch nicht näher angesehen. Immerhin hat GCTidy erkannt, dass auf der Kartenseite bereits ein anderes Script läuft und seine Funktionen deaktiviert.
Ich hoffe, ich konnte einen kleinen Überblick über mögliche Verbesserungen der gc-Seite geben, vielleicht war ja für den ein oder anderen was dabei. Abschließend sei noch erwähnt: Je tiefgreifender die Veränderung, desto anfälliger ist das Script natürlich auch, wenn Groundspeak mal wieder das Layout ändert, dann muss man gezwungenermaßen warten, bis der Autor des jeweiligen Scriptes ein Update nachschiebt.
Danke für diese tollen Tipps.
Schöne Zusammenstellung – danke für die Mühe!
Es fehlt in der schönen Übersicht eigentlich nur noch der GC little helper, der die Benutzbarkeit der GC.com Seite nochmal erhöht.
Etwas ähnliches wie das „Friends List Enhancement“ macht auch GC VIP List vom gleichen Autor Lil Devil wie das „Bag ‚o‘ Tricks“ Skript.
Ich habe im Greasemonkey das Plugin Greasefire installiert, das zu jeder Website die dazu auf userscripts.org registrierten Skripte sehr übersichtlich anzeigen lassen kann. Damit findet man für GC.com auch noch weitere Helferlein.
Danke für die Ergänzungen!
Ist natürlich keine abschließende Auflistung, sondern behandelt nur die Skripte, die ich einsetze.
Greasefire werde ich mir jedenfalls mal zu Gemüte führen!