Tobits Earthcache Empfehlungen

Auch wenn ich erst seit Oktober letzten Jahres am Cachen bin, hab ich doch in dieser Zeit schon einiges Schönes, aber auch weniger Schönes sehen dürfen. Das betrifft sowohl Dosen als auch Orte. Nun streiten sich ja die Elitecacher fleißg, ob ein Earthcache überhaupt ein Geocache ist, schließlich liegt da ja keine Dose versteckt und es gibt genug Earthcaches, an denen man problemlos eine Dose unterbringen könnte. Seit der Änderung des Freischaltprozederes Anfang des Jahres gab es auch eine wahre Schwemme neuer Earthcaches und man muss zugeben, dass da auch viel Mist dabei war und so mancher Cache nur plaziert wurde, um den nächsten EC-Masterlevel zu erreichen. Nichtsdestotrotz gibt es auch schöne Orte und da ich inzwischen einige davon sehen durfte, hier eine kleine Empfehlung meinserseits:

Teufelskirche
Am Ende einer Schlucht bei Altdorf/Nü gelegen, befinden sich neben einem Wasserfall auch einige Stollen, in denen bereits im Mittelalter Kohle abgebaut wurde. Im richtigen Licht ein sehr schöner Ort, der Weg ist nur etwas beschwerlich, vor allem wenn es zuvor geregnet hat. Hohe Wanderschuhe sind dann Pflicht, um den steinigen „Weg“ gefahrlos meistern zu können, lohnenswert ist es aber allemal.

Großes Armloch
In der Nähe von Meiningen in Thüringen liegt dieses unscheinbare Loch. Wirklich spektakulär schauts wirklich nicht aus, aber irgendwie war es doch schön dort, so am Waldrand und plötzlich dieses Loch im Boden, aus dem nach starken Regen ziemlich viel Wasser austritt. Nein, das sammelt sich nicht einfach in dem Loch, weil es oben rein regnet, das kommt von unten, ist nämlich eine Quelle.

Die Schwarzachschlucht
Die Schlucht lädt dank ihres gut ausgebauten Weges die ganze Familie zum Sonntagspaziergang ein. Am Eingang gibts einen Biergarten und Reste des Ludwig-Donau-Main-Kanals zu bewundern, in der Schlucht selbst dann unzählige kleine Höhlen und interessante Felsformationen, auf jeden Fall einen Ausflug wert!

Die Glessbrunnen
Auch hier haben wir wieder Quellen, die gleich drei Teiche bilden, idyllisch gelegen zwischen den Bäumen. Je nach Lichteinfall ergibt sich ein tolles Farbenspiel auf der Wasseroberfläche.

Steinere Rinne bei Rohrbach
Eines der Highlights bisher. Eigentlich denkt man ja, dass sich Wasser im Laufe der Zeit in den Boden gräbt und ein Bach- oder Flussbett bildet. Dass es auch andersrum geht, zeigen die Steinernen Rinnen. Sicherlich nicht ganz so imposant wie die große Schwester bei Wolfsbronn, so hat die kleine Variante doch auch ihren Charme. Dazu tragen die gute Ausschilderung, ein nahegelegener Wanderparkplatz und der Stelzenweg entlang der Rinne sicherlich auch ihren Teil bei. Problemlos kann man so die Rinne vom Anfang bis zum Ende ablaufen und sich teilweise auch auf Augenhöhe begeben.

Zwölf Apostel im Altmühltal
Eine riesige Felsformation mitten in der Landschaft. Sowas passiert, wenn sich auch das Wasser über Jahrtausende die Zähne am Material ausbeißt und die weicheren Gesteinsschichten außenherum langsam abgetragen werden.

Ehemalige Ziegeleigrube bei Dörfles-Esbach
In der Nähe von Coburg entstand aus einer Lehmgrube ein idyllischer See, der zum Verweilen und Spazierengehen einlädt. Schnell hat sich die Natur zurückgeholt, was der Mensch sich genommen hatte.

Drachenschlucht bei Eisenach
Wen Fürther nach Eisenach müssen, um Nürnberger Caches zu machen … Egal. Tolle Schlucht! Super Landschaft, nur vielleicht etwas anstrengend, wenn man zu schnell zurück zum Parkplatz möchte. Aus dem Spaziergang wird hier schnell eine kleine Wanderung, festes Schuhwerk ist auch hier Pflicht. Der Weg ist zwar befestigt, aber hin und wieder hat die Natur dann doch ihren eigenen Kopf.

Malmschichten am Arzberg
Wie würde Hannes sagen: „Steinbrüche sind immer toll“. Wenn man dann noch passenderweise zum Sonnenuntergang kommt, ein paar Fossilien findet, dann ist der Earthcache schon fast perfekt! Wir hatten hier wirklich den besten Zeitpunkt erwischt und so ergab sich ein sehenswertes Lichtspiel im alten Steinbruch.

2 Kommentare

  • Auch wenn manche sogenannten Elite-Cacher Earthcaches „ablehnen“ so erfüllen die meisten EC´s den Sinn und Zweck des Cachens sehr gut: Man gelangt an Orte, die man so nicht entdeckt hätte und lernt dabei noch etwas über die geologischen Besonderheiten an diesem Ort. Und das ist es was zählt. Egal ob da ne Dose liegt oder nicht. Auch wenn wie bereits geschrieben manche Earthcaches nur dazu gedacht sind den Ownern einen Master Level zu ermöglichen. Zum Glück sind diese EC´s aber sehr selten…

    • Hannes

      Sehe ich genauso, wie ich auch vor geraumer Zeit bereits in einem Blogartikel schrieb, ich mag Earthcaches. Viele Zeigen einem Natur die richtig Sehenswert ist und man kann immer wieder etwas lernen. Earthcaches sind in letzter Zeit etwas verschrien, gerade weil sie aus dem Boden sprießen wie Unkraut. Nur warum sollte man alles verteufeln nur weil ein paar der Caches für den Ärmel sind?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert